Sv translation | ||
---|---|---|
| ||
In der Tourenverwaltung erhalten Sie einen schnellen Überblick über Ihre aktuelle Disposition.
Was ist eine Tour?Eine Tour besteht aus einem oder mehreren Zielen, die Ihr Fahrzeug in einem bestimmten Zeitraum absolvieren soll. Um eine Tour zu planen, müssen Sie zunächst Aufträge erfassen. Ein Auftrag kann entweder ein Serviceauftrag (erledige eine Aufgabe an einem Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt) oder ein Transportauftrag (fahre eine Ware von einem Ort zu einem anderen Ort innerhalb einer bestimmten Zeit) sein. Aus den Auftragsdaten ergibt sich schließlich die Route der Tour. So muss eine Tour mindestens einen Auftrag enthalten, es können jedoch auch mehrere Aufträge vertourt werden, um die Fahrzeit optimal zu nutzen. Touren anlegenGrundlegend gibt es zwei Möglichkeiten Touren bei YellowFox anzulegen: Sie können Touren per Schnittstelle importieren (für weitere Informationen siehe hier) oder Sie können Touren über das Portal anlegen. Beide Arten von Touren sind jederzeit in der Dispositionsübersicht einsehbar. Touren die über die Schnittstelle angelegt wurden, sind jedoch standardmäßig nicht editierbar. Sie können diese Einstellung als Admin im Reiter Einstellungen ändern (siehe Einstellungen). TabelleDie tabellarische Ansicht bereitet die Daten noch einmal anders auf. Hier können Sie auch größere Datumsbereiche auswählen. Beim Wechsel in die Rollkarte zentriert diese sich auf die Mitte des zuvor ausgewählten Zeitpunktes. Über das Aktionsmenü in der letzten Spalte jeder Zeile erreichen Sie auch hier die Detail- und Kartenansicht einer Tour. DetailansichtIn der Detailansicht finden Sie alle Fakten zu Ihrer Tour. Diese sind in 3 Bereiche gegliedert:
Über das Kartensymbol oben rechts kommen Sie in die Kartenansicht der Tour. Hier werden alle Teilziele der Tour, sofern Längen- und Breitengrad angegeben wurde, sowie alle registrierten Positionsmeldungen während der Tour-Abarbeitung angezeigt. Per Klick auf das Symbol eines Ziel, erhalten Sie auch hier die detaillierten Informationen. EinstellungenAllgemeinHier können Sie persönliche und firmenweite Einstellungen festlegen. Firmenweite Einstellungen sind nur verfügbar, sofern Sie das Administratoren-Recht besitzen. Persönliche Einstellungen
Firmenweite Einstellungen
TourstatusLegen Sie hier Ihre Tourstatuskonfiguration fest. Diese definiert das Standard-Set an möglichen Tourstatus, welche Ihren Fahrern auf dem Display zur Verfügung stehen. Sie können zwischen verschiedenen TMS Anbietern wählen, welche per Schnittstelle mit uns kommunizieren. Die Wahl des richtigen Anbieters ist wichtig für den reibungslosen Austausch von Daten zwischen YellowFox und dem TMS. Sie können auch Ihre selbst definierten Auftragsstatus festlegen, wenn Sie dies nicht benötigen. Geladene Konfigurationen können auch bearbeitet werden. Für Schnittstellen sind insbesondere die hinterlegten Kennungen relevant. Die Texte können Sie beliebig anpassen und auch Übersetzungen für andere Sprachen hinzufügen. Wird das Display in der passenden Sprache betrieben, so wird dem Fahrer die Übersetzung angezeigt. Der Standard falls die Übersetzung nicht vorliegt, ist immer der deutsche Statustext. Die Konfiguration muss zunächst an die jeweiligen Fahrzeuge übermittelt werden, bevor sie benutzt werden kann. Dies gilt auch für etwaige Updates an Ihrer Konfiguration! Die vordefinierten Tourstatus sind der Standard für neue Touren auf dem Display. Sie werden jedoch überschrieben, wenn an Ihrer Tour eine benutzerdefinierte Statuskonfiguration hängt oder ein Tour Workflow angegeben wurde. DisplayeinstellungenStatusmeldungen und WorkflowsDiese Ansicht ist nur für Administratoren sichtbar. Ein Fahrer, der eine Tour bearbeitet, übermittelt seinen aktuellen Stand, indem er den entsprechenden Status auf seinem Display drückt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie dem Fahrer die verfügbaren Statusmeldungen übermitteln können. Jedes Display besitzt eine Standard-Statuskonfiguration, die ihm einmalig gesendet werden muss (siehe Tourstatus). Um den Fahrer zu entlasten, können Sie jedoch auch einen Workflow an eine Tour, ihre Ziele oder Sendungen anhängen. Ein Workflow gibt einen gewissen Arbeitsablauf vor und minimiert so das Risiko von Fehleingaben (siehe Workflows). Workflows sind ein komplexes Thema, mit dem sich möglicherweise nicht jeder Disponent beim Anlegen jeder einzelnen Tour beschäftigen möchte. Sie haben daher die Möglichkeit Ihre Standard-Workflows zu definieren, welche automatisch beim Anlegen neuer Aufträge und Touren angehangen werden, ohne diese explizit setzen zu müssen. Selbstverständlich können diese aber auch beim Planen der Tour noch einmal verändert werden. Sie können einen Standard-Workflow für jede Ebene der Tour und die unterschiedlichen Arten von Teilaufträgen anlegen. Ist die Auswahl „ohne Vorgabe“ gesetzt, so wird das Display auf seine eigenen Standard-Statusmeldungen zurückfallen. LademittelUnter Lademittel können Sie Ihre verfügbaren Lademittel verwalten. Diese Ansicht ist nur für Administratoren sichtbar. Ein Lademittel dient der Bildung von Ladeeinheiten für den Transport. Mehrere Güter können so zu einer Einheit zusammengefasst werden. Ein mögliches Lademittel ist beispielsweise eine Europalette oder eine normierte Container-Größe. In der Lademittelverwaltung legen Sie diese Lademittel an. Jedes Lademittel definiert sich durch einen Namen. Dieser muss eindeutig sein. Sie können Lademittel auch wieder entfernen. Dies hat keine Auswirkungen auf Touren und Aufträge die dieses benutzen, es steht jedoch nicht für neue Aufträge zur Auswahl. ArtikelUnter Artikel können Sie Ihre verfügbaren Artikel verwalten. Diese Ansicht ist nur für Administratoren sichtbar. Ein Artikel ist ein Gut, welches transportiert werden soll. Das kann beispielsweise ein bestimmter Werkstoff wie Kies oder Sand, oder in der Lebensmittelindustrie ein bestimmtes Lebensmittel sein. In der Artikelverwaltung legen Sie diese Artikel an. Jeder Artikel definiert sich durch einen Namen. Dieser muss eindeutig sein. Sie können Artikel auch wieder entfernen. Dies hat keine Auswirkungen auf Touren und Aufträge die diesen benutzen, er steht jedoch nicht für neue Aufträge zur Auswahl. TourenplanungSperrverwaltungDiese Ansicht ist nur für Administratoren sichtbar. Während Sie eine Tour bearbeiten, wird diese auf Sie gesperrt. Das ermöglicht ein unkompliziertes gemeinsames Arbeiten, ohne dass mehrere Disponenten Gefahr laufen, sich in die Quere zu kommen. Ist es doch einmal nötig, eine Tour zu bearbeiten, die auf einen anderen Nutzer gesperrt ist, so kann eine Anfrage dafür gestellt werden. Hier können Sie einstellen, nach welcher Zeitspanne die Sperren und Anfragen automatisch aufgehoben werden sollen. Solange der Disponent sich aktiv in der Tourenplanung befindet, kann eine Sperre nicht verfallen. Auch darüber hinaus kann es sinnvoll sein, eine Sperre zu halten, beispielsweise während der Disponent eine Pause macht. Möglicherweise hat er die Tour aber auch einfach vergessen. Hier kann es sinnvoll sein ein Intervall festzulegen, nach welchem die Sperre automatisch aufgehoben wird. Dabei wird auch automatisch der ungespeicherte Zwischenstand verworfen. Sie können auch festlegen, dass dieser Fall niemals eintritt. Über den Punkt „Aktuelle Sperren anzeigen“ können sie firmenweit alle aktuellen Sperren und Anfragen anzeigen und diese manuell bearbeiten. |
...