Wiki-Quellcode von Digitacho Download/Archiv

Version 6.1 von Dominic Lippmann am 2025/03/05 10:55

Zeige letzte Bearbeiter
1 (% class="box" %)
2 (((
3 Inhaltsverzeichnis
4 )))
5
6 {{toc/}}
7
8 = Allgemeines =
9
10 Über das Tacho-Archiv erfolgt der Zugriff und die Kontrolle der Fahrer- und Fahrzeugdateien, welche aus dem digitalen Tachographen ausgelesen wurden.
11
12 (% class="box" %)
13 (((
14 Je nach Tarif variiert der Umfang der verfügbaren Funktionen.
15 )))
16
17 = Download / Archiv =
18
19 Sobald ein Fahrzeug mit Download-Option verfügbar ist, ist dieser Tab angezeigt.
20 Angezeigt werden hier alle DDD Dateien, welche im YellowFox Archiv verfügbar sind. Diese Dateien lassen sich auch einzeln oder zusammengefasst herunterladen. Dabei sind die Dateien, welche noch nicht heruntergeladen wurden, fett markiert und es wird zusätzlich im Kopf angezeigt, wie viele der Dateien noch nicht heruntergeladen wurden. Ist kein Tacho-Complete gebucht, müssen die Dateien regelmäßig auf einem eigenen System gesichert werden, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
21 Für Tacho-Complete Kunden übernehmen wir die zusätzliche Archivierung an einem 2. Standort, so dass keine Aktion notwendig ist.
22 In jedem Fall ist der Download notwendig, wenn die Daten behördlich angefragt werden. Um hier je nach Anfrage korrekt zu reagieren gibt es hierbei 2 Zeitraum-Filter.
23
24 (((
25 1. Wir wollen alle Daten, die innerhalb des letzten halben Jahres gespeichert wurden.(((
26 * der korrekte Filter ist dann "Datum des Downloads"
27 * wir liefern alle Dateien, welche im betreffenden Zeitpunkt vom Tacho ausgelesen wurden
28 )))
29
30 2. Wir wollen die Aktivitäten vom 01.01. bis 31.03.(((
31 * der korrekte Filter ist dann "Auswertungszeitraum"
32 * die Liste enthält dann nur die jeweils notwendigen Dateien, um den Zeitraum abzudecken und kürzt Überschneidungen soweit möglich
33 )))
34 )))
35
36 Zur Gruppierung stehen neben den normalen Fahrzeug- und Personalgruppen auch die Eingrenzung auf Unternehmerkarte und Standort zur Verfügung.
37
38 (((
39 * Der Filter nach Unternehmerkarte bietet eine einfache Möglichkeit der Gruppierung, wenn an den jeweiligen Standorten unterschiedliche Unternehmerkarten zum Download verwendet werden bzw. die Fahrzeuge auf unterschiedliche Unternehmen gesperrt sind
40 * Der jeweilige Standort eines Fahrers kann in der Personalverwaltung unter dem Punkt "Beschäftigungsort" festgelegt werden.
41 )))
42
43 Wird eine einzelne DDD Datei heruntergeladen, so wird diese direkt ausgeliefert, wählt man hingegen mehrere Dateien, so werden diese in einem .zip Archiv zusammengepackt.
44 Eine weitere Option im Kopf ist die "Suche nach unbekannten Fahrgestellnummern". Darüber lässt sich eine eindeutige Verbindung von Ortungsbox und Fahrzeug festlegen, so dass die Tacho-Daten auch in anderen Modulen zuverlässig zugeordnet und verwendet werden können.
45
46 = Archivstatus =
47
48 Der Archivstatus ermöglicht die schnelle Übersicht, wann die letzten DDD Dateien für einen Fahrer oder ein Fahrzeug geladen wurden. Zusätzlich wird auch jeweils angegeben, bis zu welchem Tag der nächste Download spätestens erfolgen muss. 
49 Analog zum Tab Download/Archiv können auch hier eine Einschränkung auf einzelne Fahrzeug- und Personalgruppen, Unternehmerkarten und Standorte oder Einzelfahrzeuge bzw. -personen erfolgen.
50 Im Falle von Massenspeicherdateien sind außerdem einige Zusatzinformationen verfügbar:
51
52 (((
53 * Prüfung auf Lücken innerhalb des Aufzeichnungszeitraumes
54 * Zeitpunkt der nächsten Tacho-Prüfung
55 * Informationen zur aktiven Unternehmenssperre
56 * Weitere Informationen zu den bisherigen Kalibrierungen als Aktion "technische Daten"
57 )))
58
59 Die Tabelle beinhaltet eine Statusspalte. Dabei sind folgende Statusmeldungen definiert:
60
61 |//unbekannt//|für den Fahrer oder das Fahrzeug ist liegt keine Downloaddatei innerhalb des letzten Jahres vor
62 |//OK//|der letzte Download liegt innerhalb des zulässigen Download Zeitraums
63 |//Downloadfrist fast erreicht//|die Zeit, bis der nächste Download erfolgen muss, ist fast abgelaufen
64 |//Downloadfrist überschritten//|der Download hätte bereits erfolgen sollen
65 |//unvollständige Daten//|innerhalb der verfügbaren Daten ist ein Zeitraum von mindestens einem Tag Länge, für den keine Daten vorliegen (welche Tage betroffen sind, lässt sich in den Details ablesen)
66 |//falsche Unternehmenssperre//|Das Fahrzeug ist auf eine andere Unternehmerkarte gesperrt, als die Karte, welche zum Download verwendet wurde, es sind daher nicht alle Daten in der Datei verfügbar!
67 |//fehlende Daten innerhalb der Archivierungsfrist//|wie beim Status "unvollständige Daten" sind hier also Lücken vorhanden. In diesem Fall sind diese Lücken allerdings innerhalb der Archivierungsfrist
68
69 == Archivstatus Details ==
70
71 Liegt für einen Fahrer oder Fahrzeug mindestens eine Digitacho Datei vor, kann aus der Downloadstatus Tabelle heraus eine Detailansicht aufgerufen werden. Diese Detailansicht besteht aus einem Kalender der eine schnelle Übersicht ermöglicht, welche Datei(en) für welchen Tag gespeichert sind oder für welchen Tag diese Daten fehlen.
72 Dabei gibt es verschiedene Markierungen, je nach Status des Tages.
73
74 (((
75 * grau: Der Tag liegt außerhalb des überwachten Zeitraumes. Dies betrifft den Zeitraum vor den ersten Daten und nach den letzten Daten (sofern die Downloadfrist noch nicht überschritten wurde)
76 * grün: Für diesen Tag liegt mindestens eine valide Massenspeicherdatei vor
77 * hellblau: für diesen Tag liegt keine Massenspeicherdatei vor, aber es wurde ein Grund hinterlegt, warum dies so ist
78 * rot: für diesen Tag liegen keine Massenspeicherdaten vor, ohne Angabe von gründen(((
79 * Wird ein Fahrzeug abgegrenzt, wird diese Abgrenzung automatisch als Grund hinterlegt, damit keine manuelle Anpassung erfolgen muss
80 )))
81
82 * gelb: Die Datei(en) an diesem Tag weisen eine andere Unternehmersperre auf, die eigentlich notwendigen Fahrtätigkeiten sind also nicht verfügbar.
83 )))
84
85 Zum schnellen finden solcher Zeiträume kann oberhalb des Kalenders eine Zusammenfassung eingeblendet werden, die alle unbekannten und auch alle bereits ignorierten Zeiträume zeigt.
86
87 == Archivstatus unvollständige Daten ==
88
89 Einen Sonderfall stellt der Status //unvollständige Daten// dar. Trotz dass immer ein Abgleich mit allen verfügbaren Daten des digitalen Tachographen durchgeführt wird, können Zeiträume entstehen, in denen keine Daten verfügbar sind. Dies kann zum Beispiel durch längere Werkstattaufenthalte bei abgeklemmter oder leerer Batterie oder auch durch Fehlfunktionen des Tachographen passieren.
90 Der erste Schritt, um einen Fehler durch die Übertragung per Ortungsbox auszuschließen, ist in diesem Fall ein manueller Download am Fahrzeug und Upload der Daten. Lässt sich der Datenstand auf diesem Wege nicht vervollständigen, liegt eventuell ein Fehler beim digitalen Tachographen vor, so dass dieser dringend von einer Werkstatt geprüft werden sollte.
91
92 == Archivstatus Fahrzeug abmelden ==
93
94 Ist ein Fahrzeug nicht mehr im Bestand, wird auch hier nach Ablauf der Downloadfrist ein Fehler angezeigt. Um dem vorzubeugen kann ein solches Fahrzeug direkt von der Überwachung ausgeschlossen werden. Diese Funktion steht als Aktion in der Übersichtsliste zur Verfügung. Wurde die Downloadfrist bereits überschritten, kann alternativ in der Detailansicht ein beliebiger Tag nach dem letzten Download angeklickt werden. Damit bleibt das Fahrzeug grundlegend in der Liste, um auch eine Recherche älterer Daten durchzuführen, es wird aber kein Fehler gemeldet beziehungsweise wandert das Fahrzeug ans Ende der Liste. Nach Ablauf der 2 jährigen Aufbewahrungsfrist wird das Fahrzeug dann auch nicht mehr gelistet.
95
96 = Fahrpersonal =
97
98 Die Bedienung dieser Übersicht entspricht vollständig der Bedienung der [[Personalverwaltung>>doc:/display/ds/Personalverwaltung]].
99 Als Einschränkung werden hier nur Personen angezeigt, für welche als Personalschlüssel der 16-stellige Fahrerschlüssel eingepflegt wurde. Zusätzlich kann die Aufteilung der Tabelle unabhängig von der Personalverwaltung konfiguriert werden, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
100
101 (% class="box" %)
102 (((
103 Ein Fahrerschlüssel besteht aus einem festen Teil zur Identifizierung des Fahrers (die ersten 13 Stellen) und einer fortlaufend numerierten Teil. Diese Numerierung umfasst hierbei die letzten 3 Ziffern. Damit ist ein Fahrer auch mit Folgekarten eindeutig identifizierbar. Werden einer Person verschiedene Fahrerschlüssel zugeordnet (Unterschied bei den ersten 13 Stellen) kann keine Berechnung im Archivmodul erfolgen. Es wird dann davon ausgegangen, dass versehentlich die Daten verschiedener Fahrer vermischt wurden!
104 )))
105
106 = Andere Tätigkeiten =
107
108 Im Zuge der Fahrpersonalverordnung muss ein Fahrer bei einer Kontrolle die Aktivitäten der letzten 28 Tage bzw. ab 01.01.2025 der letzten 56 Tage vorweisen können. Während die Fahrtätigkeiten hierbei durch die Daten des Digitacho abgedeckt werden, muss der Fahrer im Falle anderer Arbeiten, Krankheit oder Urlaub einen Nachweis darüber mitführen. Bei diesem Nachweis handelt es sich um die "Bescheinigung von Tätigkeiten".
109 Dieses Menü erlaubt die Erstellung derartiger Dokumente, sowie die Überwachung, ob eine Bescheinigung ausgestellt werden muss.
110
111 == Übersicht ==
112
113 Dazu findet sich unter dem Menüpunkt //Andere Tätigkeiten// eine Auflistung aller Fahrer, bei der nacheinander der Status der letzten 28 Tage geprüft wird. Die Prüfung kann dabei 3 verschiedene Ergebnisse zurück liefern.
114
115 (((
116 1. //Status nicht ermittelbar//: Für den Fahrer liegen keine Fahrerdaten innerhalb der letzten 56 Tage vor.
117 1. //keine Lücke innerhalb der letzten 56 Tage//: Die Einträge für den Zeitraum sind vollständig angelegt.
118 1. //Daten unvollständig//: Es wurde Digitacho Daten gefunden aber es gibt Lücken, welche noch nicht erfasst sind.
119 )))
120
121 Relevant ist hier vor allem der 3. Fall. Als Aktion gibt es bei jedem Fahrer die Möglichkeit eine Detailansicht aufzurufen. Diese Ansicht ist gleich dem Menüpunkt //Andere Tätigkeiten Details// mit vorausgewähltem Fahrer.
122 Nach Aufruf der Seite wird die Berechnung der Statusmeldungen gestartet. Solange die Archivverwaltung als solche nicht verlassen wird, bleibt der Datenstand nach dem Ende der Berechnung erhalten. Eine Aktualisierung der Fahrerdaten erfolgt entweder nach einem erneuten Aufruf der Archivverwaltung oder durch Klick auf das Icon zum neuladen der Seite.
123 Wird ein spezieller Fahrer ausgewählt, werden für diesen Fahrer die detaillierten Buchungsdaten beziehungsweise erstellte Dokumente angezeigt.
124
125 == Andere Tätigkeiten je Fahrer ==
126
127 Im oberen Bereich sind Buttons zum Neuladen der Seite, anlegen eines neuen Eintrages einer anderen Tätigkeit und zur Umschaltung der Buchungsdaten zwischen grafischer und tabellarischer Ansicht. Eine Rückkehr zur allgemeinen Liste ist durch Änderung des Fahrers auf //alle Fahrer//.
128 Nach der Auswahl werden zunächst die Daten des aktuellen sowie des Vormonats geladen und der Zeitraum der letzten 28 Tage angezeigt. Die Tage sind dabei wie folgt markiert:
129
130 |=Markierung|=Bedeutung
131 |[[image:other_activities_empty_day.png.png]]|Für diesen Tag liegen keinerlei Daten vor.
132 |[[image:other_activities_valid_day.png.png]]|Für diesen Tag liegen Aktivitätsbuchungen vor und die Erstellung eines Dokumentes ist nicht notwendig.
133 |[[image:other_activities_error_day.png]]|Für diesen Tag sollte eine Bescheinigung über andere Tätigkeiten erstellt werden.
134
135 Ein Klick auf den entsprechenden Tag aktualisiert die 3-Tages Ansicht unterhalb des Kalenders und zeigt zur besseren Übersicht neben dem angeklickten Tag auch den vorhergehenden und nachfolgenden Tag mit an.
136 Liegen für eine Zeitspanne keine Daten vor oder ist eine Zeitspanne als Ruhezeit erfasst, so kann durch Klick auf den jeweiligen Bereich das Menü zur Erstellung eines neuen Eintrages aufgerufen werden. Wurde die Ansicht auf die tabellarische Ansicht umgeschaltet, ist für Ruhezeiten das Anlegen eines Eintrages als Aktion hinterlegt.
137 Auf die beschriebene Art und Weise wird in der Maske zur Erstellung der jeweilige Zeitraum bereits vorausgewählt, so dass nur die jeweilige Tätigkeit ausgewählt werden muss.
138 Gerade initial sind eventuell noch nicht alle Personalien der Fahrer erfasst. Da diese Personaldaten aber zwingend notwendig sind, werden in diesem Fall Eingabefelder für die jeweils fehlenden Daten eingeblendet. Werden die Fahrerdaten auf diese Weise angegeben erfolgt auch eine Speicherung in der Personaltabelle, so dass die Daten beim nächsten Aufruf nicht erneut angegeben werden müssen.
139 Im einzelnen handelt es sich dabei um das //Geburtsdatum des Fahrers//, das //Einstellungsdatum des Fahrers// sowie //ein Ausweisdokument//. Zum Abgleich mit dem Ausweisdokument ist die Nummer von Führerschein, Personalausweis oder Reisepass zu hinterlegen. Zur leichteren Bestandspflege der Daten empfiehlt es sich auch das Ablaufdatum des Ausweises zu hinterlegen.
140 Es ist auch möglich in einem Schritt direkt mehrere Bescheinigungen für unterschiedliche Fahrer zu erstellen. Dazu ist zunächst der 2. Punkt (//mehrere Fahrer auswählen//) in der Liste der Fahrer auszuwählen. Anschließend wird eine Liste der Fahrer eingeblendet und es können alle die Fahrer angewählt werden, für welche die entsprechende Bescheinigung erstellt werden soll. In diesem Modus ist es nicht möglich, fehlende Fahrerdaten direkt zu hinterlegen.
141 Wurden ein oder mehrere Fahrer ohne vollständige Daten gefunden, wird ein entsprechender Vermerk angezeigt, und die Liste der entsprechenden Fahrer lässt sich separat anzeigen.
142 Um die Erfassung der Tätigkeiten zu beschleunigen ist es weiterhin möglich, das Eingabefenster nach dem Speichern nicht zwangsweise zu verlassen. Die Änderung dieses Verhaltens ist durch Klick auf den Pfeil rechts neben dem Speichern Button möglich. Das Eingabefeld kann auch jederzeit durch Klick auf das //X// unten rechts geschlossen werden.
143 Wurde nun eine //andere Tätigkeit// erfasst, ist der entsprechende Zeitraum im grafischen Modus durch einen blauen Balken gekennzeichnet. Im tabellarischen Modus ist ein solcher Eintrag, wie die Pausenzeiten fett gedruckt und durch eine eigene Grafik visualisiert.
144 Durch Klick auf solche einen Eintrag lassen sich die zugehörigen Daten jederzeit ändern oder löschen.
145
146 == Einstellungen ==
147
148 Zu den anderen Tätigkeiten gibt es noch weitere Einstellungen, welche über den Reiter Einstellungen angepasst werden können:
149
150 |=Einstellung|=Beschreibung
151 |Standard Drucksprache|Standardmäßig werden die Nachweise über andere Tätigkeiten in der gewählten Portalsprache gedruckt. Hierüber kann eine abweichende Drucksprache vordefiniert werden, die Sprache kann dabei aber weiterhin pro Dokument geändert werden.
152 |Zeitspanne UNBEKANNT anzeigen|Gesetzlich ist der Fahrer zu einem lückenlosen Nachweis aller Tätigkeiten verpflichtet. Da dies teils schwierig umsetzbar ist, kann bei einer Kontrolle eine gewisse Karenzzeit gewährt werden, wo trotz fehlendem Nachweis keine Verstoß geahndet wird. Gerade mit Rücksicht auf ältere Tachographen, welche keinen Nachtrag für den Vortag erlauben, ist eine erkennbare Tagesruhezeit meist auch ohne Nachtrag oder Nachweis über andere Tätigkeiten geduldet. Gerade im grenzüberschreitenden Verkehr kann wird dies jedoch häufig strenger ausgelegt.
153 |Dokument rückwirkend erstellen|Der Nachweis über andere Tätigkeiten muss dem Fahrer VOR Fahrtantritt maschinell erstellt und unterschrieben mitgegeben werden. Eine nachträgliche Erstellung ist also hier nicht erlaubt. Aus Gründen der Nachvollziehbarkeit kann aber optional auch eine nachträgliche Erstellung freigeschaltet werden, so dass zumindest zu eigenen Archivierungszwecken eine Lückenlose Aufzeichnung existiert.
154
155 === Filialen ===
156
157 Sollte die Firma auf mehrere Standorte aufgeteilt sein, so kann der jeweilige Disponent unter [[Einstellungen / Nutzerdaten>>doc:/pages/viewpage.action?pageId=557146]] die jeweilige Filialadresse hinterlegen, damit diese dann korrekt auf dem Dokument hinterlegt wird.
158
159 = Verstöße =
160
161 Ein weiteres Hauptmerkmal der Dateiauswertung ist die Anzeige gefundener Verstöße. Die Berechnung der einzelnen Zeiten erfolgt hierbei ausschließlich auf Basis der DDD Dateien. Daten auf Basis der Digitacho Info Schnittstelle werden nicht berücksichtigt. Daraus ergibt sich, dass die Daten maximal bis zum Vortag vorhanden sind.
162
163 == Übersicht ==
164
165 Die Verstoßübersicht bietet einen Überblick über alle Fahrer, ob und wie viele Verstöße vorliegen und wie diese grob einzuordnen sind. Der vorausgewählte Zeitraum umfasst dabei die letzten 56 Tage und entspricht damit dem Zeitraum, welcher ab 01.01.2025 bei einer Verkehrskontrolle geprüft würde.
166 Bei Aufruf des Moduls werden alle Verstöße für den laufenden Monat sowie den Vormonat berechnet. Dabei umfasst die Tabelle die Anzahl, die Kosten laut Bußgeldkatalog und den Schweregrad laut EU Verordnung 2016/403. Je nach Anzahl und Schwere der Verstöße gibt es seitens des BAG einen gewissen Ermessensspielraum. Auch kann bei einer Kontrolle separat auf Eingabefehler hingewiesen werden. Daher kann die endgültige Bewertung vom angezeigten Wert abweichen.
167 Zur besseren Übersicht wird unterschieden, für welche Verstöße bereits ein Belehrungsprotokoll gedruckt wurde und welche neu hinzugekommen sind.
168
169 == Schweregrade ==
170
171 |=Schweregrad|=Bedeutung
172 |MI|Geringfügiger Verstoß
173 |SI|Schwerwiegender Verstoß
174 |VSI|Sehr schwerwiegender Verstoß
175 |MSI|Schwerster Verstoß
176
177 == Verstöße je Fahrer ==
178
179 Die Detailansicht mit Daten eines Fahrers dient der genauen Aufschlüsselung der ermittelten Verstöße.
180 Für den ausgewählten Fahrer wird dabei jeweils eine Monatsübersicht angezeigt. In dieser Übersicht soll wiederum eine farbliche Kennzeichnung der einzelnen Kalendertage eine schnelle Übersicht, über die gefundenen Verstöße ermöglichen. Die Farben haben dabei folgende Bedeutung:
181
182 |=Markierung|=Bedeutung
183 |[[image:violations_empty_day.png]]|An diesem Tag wurden keine Aktivitäten oder nur Ruhezeit gebucht
184 |[[image:violations_valid_day.png]]|An diesem Tag wurden Lenk und/oder Arbeitszeiten gebucht, ohne dass ein Fehler gefunden wurde.
185 |[[image:violations_error_day.png]]|An diesem Tag wurde mindestens ein Verstoß festgestellt. Erstreckt sich das beanstandete Ereignis über 2 Tage (zum Beispiel in Form einer zu kurzen Tagesruhezeit) werden beide Tage entsprechend markiert.
186
187 Wird ein rot markierter Kalendertag mit der Maus überfahren, wird der entsprechende Verstoß in der darunter angezeigten Tabelle rot markiert.
188 Diese Tabelle zeigt dann die wichtigsten Daten jedes einzelnen Verstoßes. Pro Verstoß wird hier zum einen das Bußgeld laut Bußgeldkatalog und auch der Schweregrad nach VO 2016/403 ausgewiesen. Optional erfolgt hier auch eine Kennzeichnung, wenn ein real angefallenes Bußgeld erfasst wurde.
189 Wer es noch genauer wissen will, kann auch die Detailansicht für einen einzelnen Verstoß einblenden. Für Verstöße, die einen Zeitraum im Tagesbereich abdecken wird dann eine Grafik mit den einzelnen Buchungen eingeblendet, auf welcher zusätzlich der jeweils beanstandete Bereich markiert wird.
190 Handelt es sich um wochenbezogene Verstöße, erfolgt eine kompaktere tabellarische Darstellung.
191 Außerdem ist es möglich auch aus dieser Ansicht heraus entsprechende Belehrungsprotokollen zu den gefundenen Verstößen erzeugen.
192
193 == Verstöße Druck ==
194
195 Die Belehrungsprotokolle lassen sich aus der Verstoßübersicht und auch aus den Verstoßdetails heraus drucken.
196 Aus der Übersicht heraus werden nur die Verstöße gedruckt, welche noch nicht vorher ausgedruckt wurden und für die kein Bußgeld von 0€ hinterlegt wurde.
197 Im Gegensatz dazu ist aus den Verstoßdetails heraus auch ein Nachdruck möglich. Im Falle eines Nachdruckes wird hier die Druckseite wieder mit genau den Verstößen erstellt, wie ursprünglich generiert.
198 Sollte also ursprünglich ein Dokument mit mehreren Verstößen erstellt worden sein und einer dieser Verstöße soll noch einmal gedruckt werden, wird das eine Seite mit genau den Verstößen generiert, wie beim ersten Druck. Andere Verstöße, die beim ursprünglichen Dokument nicht erfasst, aber eventuell jetzt ausgewählt wurden, werden dann auf eine separate Seite gedruckt.
199 Somit ist es jederzeit möglich eine Kopie der Dokumente zu erstellen und außerdem muss die Information über geleistete Unterschriften nur einmalig hinterlegt werden und wird dann für alle zugehörigen Verstöße vermerkt.
200 Inhaltlich ist auf der Druckseite zu jedem Verstoß der Zeitraum, die Vorgabe und der tatsächliche Wert (in Form der Ruhezeit, Fahrzeit, ...) angegeben. Außerdem ist die Art des Verstoßes nebst Verweis zum entsprechenden Gesetzestext vermerkt.
201
202 = Buchungen =
203
204 == Übersicht ==
205
206 Die Buchungsübersicht erlaubt eine Prüfung bzw. Auswertung der geleisteten Lenk- und Arbeitszeiten aller Fahrer mit Digitacho Daten. Nach Auswahl eines Fahrers werden die Lenk-, Arbeits- und Bereitschaftszeiten des letzten Monats angezeigt.
207 Nachdem die Tabelle erstmalig angezeigt wurde, kann direkt oberhalb des Kopfes zwischen einer Aufteilung nach Kalender- oder Schichttagen gewechselt werden.
208 Die schichtbasierte Ansicht soll vor allem helfen eventuelle Verstöße besser nachzuvollziehen. Daher werden hier auch die Schichtwochen samt Wochenruhezeit im Ganzen dargestellt, auch wenn die Schichtwoche außerhalb des Auswertungszeitraumes beginnt oder endet.
209 Ein Kalendertag bezeichnet dabei generell einen Zeitraum von 00:00 Uhr UTC bis 24:00 Uhr UTC, eine Kalenderwoche beginnt am Montag 00:00 Uhr UTC und endet am Sonntag 24:00 Uhr UTC.
210 Eine Auswertung komplett nach Lokalzeit bzw. mit genereller Kappung an den Berichtsgrenzen ist über den Bericht "Tacho-Arbeitszeiten" möglich.
211 Zur besseren Lesbarkeit können die angezeigten Zeitpunkte jeweils in Lokalzeit ausgegeben werden. Die Einstellung dazu findet sich unter den allgemeinen Einstellungen.
212 Die anzuzeigenden Tabellenspalten sind benutzerabhängig einstellbar und werden für die Auswertungen nach Kalendertagen und Schichttagen getrennt festgelegt.
213 Die Lupe erlaubt den Wechsel in die detaillierte Darstellung der Einzelbuchungen für den jeweils gewählten Zeitraum.
214
215 == Detailansicht ==
216
217 Für die Detailansicht ist zunächst immer die tabellarische Darstellung der einzelnen Buchungen aktiv. Optional ist ein Wechsel zur grafischen Darstellung möglich. Diese Darstellung der Buchungen erfolgt hier analog zur Darstellung der anderen Tätigkeiten.
218 Aus jeder Ansicht heraus ist ein Export als PDF, Excel oder CSV Datei möglich. Der Inhalt der Dateien richtet sich dabei nach den gerade dargestellten Daten.
219
220 = Uploads =
221
222 Sollten nicht alle Fahrer- und Fahrzeugdaten per Remote Download abrufbar sein oder auch Daten zur Vervollständigung des Archivs fehlen, so können die entsprechenden Dateien über das Upload Modul in das YellowFox Archiv eingepflegt werden.
223
224 (% class="box" %)
225 (((
226 Achtung: Hierbei können zusätzliche Kosten entstehen!
227 )))
228
229 Die hinzuzufügenden Dateien müssen die Endung //.ddd// aufweisen. Der Dateiname hat dabei folgenden Aufbau:
230
231 |Fahrer:|C_<Jahr><Monat><Tag>_<Stunde><Minute>_<Slot im Tacho>_<Fahrerschlüssel>.ddd
232 |Fahrzeug:|M_<Jahr><Monat><Tag>_<Stunde><Minute>_<Fahrzeug Kennzeichen>_<Fahrgestellnummer>.ddd
233
234 Um eine Datei zum Archiv hinzuzufügen, kann entweder der Upload Button ([[image:file_upload.png]]) gedrückt werden um dann im Dialog die betreffenden Dateien zu markieren oder die Dateien können einfach mit der Maus auf die Tabelle gezogen werden. In beiden Fällen beginnt direkt danach der Upload. Hierbei dürfen in einem Durchgang bis zu 200 Dateien hinzugefügt werden. Jede einzelne Datei wird direkt beim Upload geprüft, ob die enthaltenen Daten gültig sind. Nach dem Start wird an der Linken Seite oberhalb der Quicklinks der akuelle Fortschritt angezeigt. Ein Klick auf diese Fortschrittsanzeige öffnet eine Detailansicht, in der sich der aktuelle Status jeder einzelnen Datei prüfen lässt.
235 Eine erfolgreich hochgeladene Datei verbleibt nach Fertigstellung noch 10 Minuten in dieser Liste. Fehlgeschlagene Uploads werden noch 30 Minuten lang angezeigt.
236 Sobald ein Upload einmal gestartet wurde ist es möglich im Portal normal weiter zu arbeiten. Der Upload läuft dann im Hintergrund einfach weiter. Wird die Seite allerdings mit <F5> neu geladen, werden auch alle offenen Uploads abgebrochen! 
237 Je nach Resultat der Dateiprüfung wird die Datei unterschiedlich gekennzeichnet.
238
239 |Die Datei ist Vollständig und die Signaturen sind korrekt|Die Datei ist vollumfänglich im Portal nutzbar
240 |Es fehlen einzelne optionale Datenbereiche wie das Datum des letzten Downloads oder Führerscheininformationen|Die Datei wird orange gekennzeichnet, aber trotzdem regulär ausgewertet
241 |Es fehlen relevante Datenbereiche oder einzelne Signaturen sind fehlerhaft|Die Datei wird rot markiert und nicht ausgewertet. Es erfolgt trotzdem eine Archivierung zum grundlegenden Nachweis einer versuchten Archivierung
242 |Die Datei kann nicht als Fahrer- oder Massenspeicherdatei erkannt werden|Wenn eine Datei gar nicht eingeordnet werden kann, ist eine Archivierung nicht möglich. Dies wird im Upload-Dialog ebenfalls gekennzeichnet.
243
244 = Fahrzeugereignisse =
245
246 In dieser Ansicht werden zunächst alle Ereignisse aus den Massenspeicherdaten für den aktuellen und die letzten 3 vorhergehenden Monate angezeigt. Dieser darstellbare Zeitraum umfasst maximal die letzten 2 Jahre. Zur einfacheren Handhabung großer Fuhrparks zeigt die Fahrzeugauswahl die Fahrzeuge mit Fahrzeuggruppen an, so dass auch gezielt nur eine einzelne Gruppe an Fahrzeugen analysiert werden kann.
247 Die Ereignisse sind dabei in 8 Kategorien unterteilt:
248
249 |Geschwindigkeitsüberschreitungen|aufgezeichnete Geschwindigkeitsüberschreitungen laut Massenspeicher
250 |Kartenbedienfehler|Fehler durch Kartenfehlbedienung durch den Fahrer
251 |Sicherheitsverletzungen|Vom Tacho gemeldete Sicherheitsverletzungen am Tacho selbst oder an den Weg- und Geschwindigkeitssensoren
252 |Störungen|Störungen des Tachos oder der Weg- und Geschwindigkeitssensoren
253 |Sonstiges|alle anderen Ereignisse, die nicht zu den ersten 4 Gruppen gehören
254 |Out of Scope|Zeigt die Nutzung der Tacho-Funktion "Out of Scope" an
255 |ITS Zustimmung|Liste aller Ablehnungen zum Intelligent Transportation System(((
256 * Eine Ablehnung bedeutet, dass für diesen Fahrer auf diesem Fahrzeug keine Daten über die D8 Schnittstelle ausgegeben werden! Das heißt, es gibt weder eine Fahreranmeldung auf dem Fahrzeug noch eine Anzeige der D8 Live-Daten.
257 * Der Fahrer kann die Ablehnung mit seiner Karte jederzeit widerrufen. Die genauen Arbeitsschritte sind dabei vom Tacho-Modell abhängig und in der zugehörigen Anleitung beschrieben.
258 )))
259 |Fahrzeugkontrollen|Auflistung, wann und bei welchem Fahrzeug eine Kontrolle registriert wurde und welcher Zeitraum bei der Kontrolle abgerufen wurde. Im Allgemeinen beträgt der kontrollierte Zeitraum aktuell 28 Tage.
260
261 Ein Klick auf die jeweilige Rubrik öffnet eine Liste mit den jeweiligen Einzelereignissen. Zu jedem dieser Einzelereignisse lässt sich dann als Aktion eine Detailansicht einblenden, um das Ereignis selbst und alle weiteren Ereignisse innerhalb eines 12-Stunden Fensters anzuzeigen.
262 Ein Ereignis kann weiterhin zur Kenntnis genommen werden und taucht dann normalerweise nicht mehr in der Ereignisliste auf. Es können ein oder mehrere Ereignisse markiert werden. Für die jeweilige Auswahl werden Zeitpunkt und Portalnutzer immer gespeichert. Optional lässt sich ein Bemerkungstext hinterlegen.
263
264 = Fahrzeugaktivitäten =
265
266 Diese Übersicht ist analog zur Buchungsliste, allerdings werden hier statt den Fahrer- die Massenspeicherdateien ausgewertet.
267 Daraus ergibt sich zunächst die Besonderheit, dass die Buchungen jeweils für beide Tacho-Slots angegeben werden. Außerdem wird die Tagestrennung bei Nutzung der Lokalzeit auch jeweils 00:00 Uhr Lokalzeit vorgenommen.
268 Optional kann die Spalte "Tageskilometer UTC" eingeblendet werden. Diese Spalte bezieht sich aufgrund der vorhandenen Daten immer nur auf den Tag von 00:00 - 24:00 Uhr UTC, dadurch können sich Abweichungen bei Nachtfahrten ergeben! Für den Tag werden jeweils der 1. und letzte Kilometerstand angegeben. Für die Zusammenfassungen dann jeweils die Kilometerleistung im Zeitraum.
269 Es ist analog zur Buchungsliste wieder möglich die anzuzeigenden Spalten der Übersicht anzupassen. Die sichtbaren Spalten der erzeugen Exportdateien sind auch hier wieder abhängig von der aktuellen Einstellung. Außerdem umfassen die exportierten Dateien der Detailansicht immer jeweils beide Slots entweder als Tabelle oder als Grafiken.
270 Die Auswertung per Massenspeicher ist vor allem von Vorteil bei Fahrten ohne Fahrerkarte und bei Problemen mit der Fahrerkarte, wenn hier nicht alle Buchungen korrekt geschrieben werden konnten. So lassen sich hier die korrekten Zeiten für eine Anpassung der Zeitbuchungen (bei aktiviertem Zeiterfassungsexport) ablesen.
271 Der maximal auswertbare Zeitraum umfasst auch hier 3 Monate.
272
273 = Digitacho Laufleistung =
274
275 == Allgemein ==
276
277 Dieses Modul zeigt die jeweiligen Kilometerstände des Fahrzeugs auf Basis der Massenspeicherdaten an.
278 Es wird dabei jeweils vom Start des Tages bis Mitternacht gerechnet, so dass auch Tageskilometer angezeigt werden können.
279 Zur Eingrenzung der Ergebnisliste stehen auch hier die Filter nach Fahrzeuggruppe, Unternehmerkarte und Einzelfahrzeug zur Verfügung.
280
281 (% class="box" %)
282 (((
283 Die Kilometerstände basieren auf den Werten des digitalen Tachographen. Start und Ende des Tages beziehen sich damit also auf die UTC-Zeit. Dies bedeutet dann eine Abweichung zur Lokalzeit von 1h (Winterzeit) bzw. 2h (Sommerzeit). Außerdem kann der Wert von der Anzeige im LKW-Tacho abweichen, wenn der Kilometerstand des digitalen Tachographen nicht korrekt gesetzt wurde.
284 )))
285
286 == Export ==
287
288 Für den Export stehen die Formate PDF und Excel zur Verfügung.
289
290 = Kabotage =
291
292 == Allgemein ==
293
294 Als Kabotage wird eine Transportleistung von Gütern innerhalb eines Landes bezeichnet, wenn diese durch ein ausländisches Unternehmen durchgeführt wird. Diese Kabotage Beförderungen unterliegen gewissen Regeln, welche in der EU-Verordnung 1072/2009 festgelegt und mit dem Mobilitätspaket umgesetzt wurden. Im Kontext der Kabotage ist eine Fahrt der Zeitraum vom Grenzübertritt in ein Land bis zum Verlassen des Landes. Wurde in diesem Zeitraum erst eine Be- und später eine Entladung erfasst, handelt es sich um eine Kabotagefahrt. Zur Erfassung der Daten ist zwingend ein Tachograph der 2. Generation, Version 2 notwendig! Diese sind bei neuen Fahrzeugen verpflichtend bzw. müssen alle Fahrzeuge mit einem alten Tacho der Generation 1 bis 31.12.2024 auf den neuen Tacho umgerüstet werden, wenn diese international unterwegs sind. 
295 Am Tachographen lassen sich nur Be- und Entladevorgänge erfassen. Dabei erfolgt hier keine Zuordnung, welche Beladung und welche Entladung zusammengehören. Ein genauer Nachweis gegenüber den Behörden muss daher weiterhin über die Frachtpapiere erfolgen. Aufgrund der Tacho-Daten wird im Modul folgende Fahrt als Kabotage erkannt, obwohl es sich faktisch um keine solche handelt:
296
297 (((
298 * Beladung des LKW mit Ware „A“ im Inland
299 * Grenzübertritt ins Ausland
300 * Beladung des LKW mit Ware „B“ im Ausland
301 * Entladung von Ware „A“ in diesem Ausland
302 * Grenzübertritt zurück ins Inland
303 * Entladung von Ware „B“ im Inland
304 )))
305
306 == Überwachte Regeln ==
307
308 Damit eine Fahrt als Kabotagefahrt gewertet wird muss folgende Buchungsreihenfolge vorliegen:
309
310 (((
311 * Grenzübertritt in das Land
312 * optional: Entladung (=grenzüberschreitende Beförderung)
313 * Beladung (oder kombinierte Be- und Entladung)
314 * Entladung (oder kombinierte Be- und Entladung)
315 )))
316
317 Dann werden folgende Regelungen auf Basis der vorhandenen Tacho-Buchungen geprüft:
318
319 (((
320 * Grenzübertritt mit einem leeren Fahrzeug:(((
321 * Es ist maximal eine Kabotagebeförderung in dem Land zulässig.
322 * Die Kabotage muss innerhalb von 3 Tagen nach Grenzübertritt abgeschlossen sein. (Zeitpunkt der letzten Entladung in dem Land)
323 )))
324
325 * Grenzübertritt mit beladenem Fahrzeug(((
326 * In dem Land sind bis zu 3 Kabotagebeförderungen zulässig.
327 * Die Kabotagefahrten müssen innerhalb von 7 Tagen nach Abschluss der grenzüberschreitenden Beförderung erfolgen.
328 )))
329
330 * Überwachung der Abkühlphase von 4 Tagen(((
331 * Voraussetzung: In einem anderen Land wurde eine Kabotagefahrt durchgeführt und das Land wurde danach verlassen. Dann darf die nächste Kabotagefahrt erst nach einer Frist von 4 Tagen begonnen werden.
332 * Maßgeblich ist also die Zeitspanne zwischen der letzten Entladung beim 1. Aufenthalt im Ausland und der ersten Beladung beim 2. Aufenthalt im selben Land.
333 * Be- und Entladungen in anderen Ländern oder Aufenthalte ohne Kabotage haben hierbei keinen Einfluss.
334 )))
335 )))
336
337 |01.12. 10:00|Grenzübertritt von Deutschland nach Österreich
338 |02.12. 08:00|Beladung
339 |02.12. 18:00|Entladung
340 |05.12. 14:00|Grenzübertritt von Österreich nach Deutschland
341 |06.12. 08:00|Grenzübertritt von Deutschland nach Österreich
342 |06.12. 17:00|Beladung
343 |07.12. 08:00|Entladung
344
345 //Minimalbeispiel, bei dem die Frist nicht eingehalten wurde.//
346 // //
347
348 |01.12. 10:00|Grenzübertritt von Deutschland nach Österreich|
349 |02.12. 08:00|Beladung|
350 |02.12. 18:00|Entladung|
351 |03.12. 08:00|Grenzübertritt von Österreich nach Italien|Keine Kabotage, da erst eine Ent- dann eine Beladung
352 |03.12. 10:00|Entladung
353 |03.12. 16:00|Beladung
354 |04.12. 09:00|Grenzübertritt von Italien nach Österreich|Keine Kabotage, da keine Beladung
355 |04.12. 15:00|Entladung
356 |05.12. 10:00|Entladung
357 |05.12. 14:00|Grenzübertritt von Österreich nach Deutschland|
358 |06.12. 08:00|Grenzübertritt von Deutschland nach Österreich|
359 |06.12. 17:00|Beladung|Warnung, da:
360 a)      Mit der Entladung eine Kabotagefahrt
361 b)      Zeitraum von der letzten Entladung bis zu dieser Beladung kleiner 4 Tage
362 |07.12. 08:00|Entladung|
363
364 //Komplexes Beispiel mit anderen, nicht zu wertenden, Fahrten//
365
366 === Sonderregeln für bestimmte Nicht-EU Länder: ===
367
368 Für Fahrten nach Großbritannien und Nordirland gelten abweichende Regelungen:
369
370 (((
371 * Nach einem Grenzübertritt mit unbeladenem Fahrzeug ist keine Kabotagefahrt zulässig.
372 * Nach Grenzübertritt mit beladenem Fahrzeug:(((
373 * ... sind maximal 2 Kabotagefahrten zulässig (statt 3 Fahrten)
374 * ... muss die Kabotage innerhalb von 7 Tagen nach Grenzübertritt abgeschlossen sein (statt 7 Tage ab Entladung der grenzüberschreitenden Beförderung)
375 )))
376 )))
377
378 Weiterhin abweichende Regelungen gelten für die Schweiz:
379
380 (((
381 * Ein EU Unternehmen darf in der Schweiz keine Kabotagebeförderungen durchführen.
382 * Schweizer Firmen dürfen innerhalb eines EU Landes keine Kabotagebeförderungen durchführen.
383 )))
384
385 == Listenansicht ==
386
387 Im ersten Schritt werden die beiden Kacheln geladen, um zu ermitteln, wie viele Fahrten im Ausland generell stattgefunden haben und bei wie vielen davon es zu Problemen im Sinne der Kabotage Regelung gekommen sein könnte! Dabei ist wiederum zu beachten, dass die Beförderung laut Tacho-Daten nicht den tatsächlichen Beförderungen entsprechen muss.
388 Die Liste enthält dann gruppiert nach Fahrzeug die Liste an Fahrten im Ausland. Da Aufenthalte im Inland nicht angezeigt werden, können zwischen den einzelnen Fahrten Lücken entstehen. Kommt es laut Tacho-Daten zu einem möglichen Verstoß gegen die Kabotage Bestimmungen, wird die entsprechende Warnung zur Fahrt angezeigt.
389 Über die Aktionsspalte kann dann pro Fahrt in die Detailansicht gewechselt werden. Weiterhin kann die gesamte Liste auch als Excel-, PDF- oder CSV-Datei exportiert werden.
390
391 == Detailansicht ==
392
393 Die Detailansicht zeigt dann zunächst die Karte mit den Grenzübertritten und Be- und Entladevorgängen einer Fahrt an. Die Daten finden sich noch einmal unterhalb der Karte tabellarisch aufbereitet. Im Falle von Hinweisen, werden die zugehörigen Hinweise dann direkt am jeweiligen Ereignis angezeigt.
394 Im GPRS-Portal wird außerdem versucht, die genaue Route auf Basis der GPS-Daten der Ortungsbox zu laden und dann diese Route eingeblendet.
395
396 = Einstellungen =
397
398 Unter diesem Reiter sind die verschiedene, spezifische Einstellungen zusammenfassend verfügbar.
399
400 == allgemeine Einstellungen ==
401
402 Die erste Einstellung dient der Anzahl an Tabellenzeilen pro Seite für alle Übersichtslisten im Archiv. Wird die Anzahl innerhalb einer Tabelle geändert, bleibt die dortige Änderung nur für die Dauer des Logins aktiv. Bei einem erneuten Login gilt zunächst wieder der Wert dieses Einstellungsmenüs. Für die weitergehenden Archivfunktionen lässt sich hier außerdem die Zeitangabe anpassen. Gemäß EU Verordnung bildet die UTC Zeit die Grundlage für die Ermittlung der Zeiten. Zur einfacheren Kontrolle der Buchungen lässt sich die angezeigte Zeit hier auch auf ME(S)Z umstellen. Die Grundlage vor allem für Ausdrucke bildet aber weiterhin die UTC Zeit.
403
404 == Menüleiste einstellen ==
405
406 Um den unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht zu werden, lässt sich die Reihenfolge der einzelnen Reiter frei definieren. Außerdem ist es möglich nicht benötigte Reiter aus- und später wieder einzublenden.
407
408 == Fahrpersonal Tabelle ==
409
410 Für die Übersicht des Fahrpersonals kann hier festgelegt werden, welche Tabellenspalten in welcher Reihenfolge angezeigt werden sollen.
411
412 == andere Tätigkeiten ==
413
414 Im Normalfall werden die Nachweise über andere Tätigkeiten in der aktuellen Portalsprache ausgedruckt. Eine Anpassung der Drucksprache ist entweder einzeln vor jedem Druck möglich. Die jeweils vorausgewählte Sprache kann aber hier auch festgelegt werden. Beispielsweise wenn die Fahrzeuge hauptsächlich im Ausland unterwegs sind.
415 Weiterhin kann eingestellt werden, ab welcher Dauer bei einer solchen Lücke gewarnt werden soll. Im Gesetzestext ist eine lückenlose Nachvollziehbarkeit gefordert, häufig werden aber kürzere Unterbrechungen ohne Probleme Akzeptiert, wenn die Kontrolle dadurch nachvollziehbar bleibt.
416 Nach §20 Absatz 4 der Fahrpersonalverordnung muss ein Dokument über andere Tätigkeiten spätestens bei Fahrtantritt maschinell erstellt und vorausgefüllt vorliegen. Um die Erfüllung dieser Vorgabe zu erzwingen, kann die rückwirkende Erstellung von Dokumenten verhindert werden.  Vorteil der rückwirkenden Erstellung ist die interne Dokumentation, um bei Rückfragen während einer Kontrolle antworten zu können.
417
418 == Verstoßeinstellungen ==
419
420 Für die Ermittlung der Verstöße und das zu erstellende Belehrungsprotokoll sind hier diverse Einstellungen möglich. Die Bedeutung der Einstellungen ist hier noch einmal jeweils hinter der Einstellung erklärt.
421
422 |=Einstellung|=Bedeutung
423 |Arbeitszeitvorgaben|Zusätzlich zu den Lenk- und Ruhezeiten kann hier auch die Kontrolle der Arbeitszeiten (de)aktiviert werden
424 |Pausenberechnung|Je nach Vertragsstand, unterscheidet sich die Wertung von Pausen < 15 Minuten. Für Fahrpersonal gelten diese Zeiten laut Arbeitszeitgesetz nicht als Arbeitszeit. Ist die Person aber laut Arbeitsvertrag nicht als Fahrer beschäftigt, so sind diese kurzen unterbrechungen im Sinne des Arbeitszeitgesetzes als Arbeitszeit zu werten.
425 |Standard Drucksprache|Unabhängig von der eingestellten Portalsprache lassen sich die Verstoßprotokolle in vielen weiteren Sprachen ausdrucken. So ist gewährleistet, dass die Fahrer auch verstehen, was Ihnen im Protokoll vorgeworfen wird.
426 |Belehrungsprotokoll Zusatz|Das Belehrungsprotokoll kann hier in der Ausgabe anpassen(((
427 * Für die zu erstellenden Belehrungsprotokolle lässt sich eine eigene Fußnote hinzufügen
428 * Es lassen sich generelle Zusatzinformationen wie die Personalgruppen ausdrucken
429 * Es lassen sich verstoßspezifische Zusatzinformationen wie Bußgelder, Schweregrade und Tageslenkzeitbalken ausdrucken(((
430 * Für die Tageslenkzeitbalken gilt, dass diese nur für tagesbezogene Verstöße ausgegeben werden. Für Verstöße, welche die (Schicht)Woche oder längere Zeiträume umfassen erfolgt keine Anzeige der Buchungen aller Tage
431 )))
432
433 * Der Schweregrad eines Verstoßes (MI, SI, VSI, MSI) kann mit angegeben werden
434 * Für Verstoßtypen im Tagesbereich lassen sich die Bungsgraphen mit Lenk- und Arbeitszeiten ausdrucken
435 * Das die Belehrungen teilweise zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden, kann das entsprechende Datum auch frei gelassen werden
436 * Es können optional Positivbelehrungen ausgedruckt werden(((
437 * Eine Positivbelehrung heißt, dass für den Fahrer im angegebenen Zeitraum kein Verstoß ermittelt werden konnte.
438 * Für eine Positivbelehrung kann zudem ein entsprechender Text festgelegt werden
439 )))
440 )))
441 |Speicherung der Protokolle|Im Gegensatz zu den Buchungsdaten werden die Verstoßprotokolle normalerweise nicht gelöscht. Eine eingestellte Speicherdauer sorgt dafür, dass ältere Dokumente gelöscht werden und auch diese personenbezogenen Daten nicht mehr verfügbar sind.
442 |Aufrüsten vor Fahrtantritt|Vor Fahrtantritt sollte ein Fahrzeug auf Funktion geprüft werden. Diese Prüfung muss dann als Arbeitszeit gebucht werden. Da eine nicht erfolgte Prüfung nicht direkt als Ordnungswidrigkeit erfasst ist, ist die Kontrolle optional.
443 |Länderkennung bei Schichtbeginn / -ende|Jeder Fahrer ist verpflichtet unter anderem bei Schichtbeginn und bei Schichtende die Länderkennung zu setzen. Da es sich hier um einen rein fahrerspezifischen Verstoß handelt, kann die entsprechende Prüfung deaktiviert werden.
444 |Länderkennung bei Grenzübertritt|Seit 2022 muss auch bei jedem Grenzübertritt die Länderkennung des neuen Landes gesetzt werden. Die Länderkennung ist beim Übertritt oder bei der ersten Parkmöglichkeit nach Grenzübertritt zu setzen.
445 |Karenzzeit|Zugehörig zur Prüfung auf die Länderkennung bei Grenzübertritt. Die Erfassung der Grenzübertritte dient vor allem der Erkennung von Kabotagefahrten. Gerade im grenznahen Gebiet kann es jedoch vorkommen, dass Entlang der Route mehrere Übertritte hintereinander erkannt werden. Um hier nicht fälschlicherweise bei jedem Grenzübertritt eine Eingabe vorauszusetzen, kann eine Karenzzeit zwischen 2 Übertritten definiert werden. Die zugehörigen Übertritte werden dann wie ein Übertritt behandelt.
446 |Positivbelehrung|Hat ein Fahrer im Zeitraum keine Verstöße, kann über diese Option direkt eine Belobigung erstellt werden
447 |andere Tätigkeiten|Die Verwaltung von Dokumenten über andere Tätigkeiten und die Erfassung entsprechender Lücken erfolgt regulär über den Tab "andere Tätigkeiten". Fehlende Nachweise anderer Tätigkeiten können aber über diesen Menüpunkt zusätzlich als Verstoß ausgewiesen werden.
448
449 == Warnungen ==
450
451 Unter dieser Rubrik lassen sich diverse Tacho-spezifische Fristen automatisiert prüfen und darauf basierend eine Warnung als Portalnachricht oder E-Mail erstellen. Dabei gibt es folgende Prüfoptionen:
452
453 |=Prüfoption|=Betrifft|=Bedeutung
454 |Remote Download|(((
455 * Fahrer
456 * Fahrzeuge
457 )))|generiert eine Warnung vor oder bei erreichen der Downloadfrist. Diese Frist beträgt für Fahrzeuge 90 Tage und für Fahrer 28 Tage (in der Schweiz 21 Tage)
458 |Tachoprüfung|(((
459 * Fahrzeuge
460 )))|erstellt eine Warnung, wenn eine erneute Tacho-Prüfung fällig wird (allgemein alle 2 Jahre, das genaue Datum legt jeweils die Werkstatt in der Tacho-Datei fest)(((
461 * das jeweilige Datum wird im Tab "Archivstatus" angezeigt
462 )))
463 |Unternehmenssperre|(((
464 * Fahrzeuge
465 )))|erstellt eine Warnung, wenn für ein Fahrzeug keine aktive Unternehmenssperre gesetzt ist.(((
466 * die jeweilige Sperre wird im Tab "Archivstatus" angezeigt
467 )))
468
469 Zu jedem Warnprofil lassen sich dann mehrere Empfänger-Einträge erzeugen. So kann z.B. eine einmalige Warnung einen Monat vor Erreichen der Tachoprüfung erstellt werden und zusätzlich eine tägliche Warnung, sobald der Termin erreicht oder gar überschritten ist.
470
471 == Archivierungszeitraum ==
472
473 Je nach Land des Unternehmens und Verwendungszweck des Archivs variiert die Speicherdauer der Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Der Verwendungszweck lässt sich hier festlegen.
474 Allgemein vorgeschrieben ist eine minimale Archivierungsdauer von einem Jahr und Löschung zum nächsten März.
475 Davon abweichend sind z.B. im deutschen und österreichischen Arbeitszeitgesetz längere Archivierungsfristen vorgeschrieben.
476
477 == Zeiterfassung ==
478
479 Ist die Zeiterfassung aktiviert lassen sich die Buchungsdaten aus den DDD Dateien der Fahrer automatisiert in die reguläre Zeiterfassung übernehmen. Welche Daten wie übernommen werden, hängt dabei von den Einstellungen dieses Dialogs und der Zeiterfassung selbst ab.
480 Bei Nutzung der alten Zeiterfassung ist eine eindeutige Zuweisung der einzelnen Zeitspannnen nicht möglich, daher werden die Zeitspannen Arbeit, Bereitschaft und Lenken generell als Arbeitszeit gebucht. Lenk- und Bereitschaftszeit können aber zusätzlich als Projekte gekennzeichnet werden, so dass eine Abrechnung der jeweiligen Zeitspannen möglich ist. Die Option zur Differenzierung steht nur zur Auswahl, wenn auch die Projektzeiterfassung gebucht wurde. Zusätzlich zur Arbeitszeit lassen sich auch die Pausenzeiten erfassen. Vorraussetzung ist eine gesetzte Pausenzeitspanne in den Einstellungen der Zeiterfassung. Zur Kontrolle werden die aktuell ermittelten Informationen im Dialog mit angezeigt. Ist eine solche Pausenzeitspanne gesetzt, werden alle Ruhezeiten unter 7 Stunden als Pausenzeit gewertet und so ausgewiesen.
481 Für die aktuelle Zeiterfassung werden die jeweiligen Tätigkeiten direkt übertragen und ermöglichen so eine genaue Auswertung der einzelnen Zeiten.
482
483 == Unternehmerkarten ==
484
485 Zusätzlich zu den Fahrzeuggruppen lassen sich die Massenspeicherdaten auch auf Downloads durch einzelne Unternehmerkarten eingrenzen. So ist auch ohne Gruppen eine einfache Eingrenzung auf einen bestimmten Standort möglich.
486 Damit hier nicht nur die Kartennummer angezeigt wird, lässt sich über die Verwaltung ein Name samt Standort hinterlegen.
487 Jede Karte hat dabei eine 16-stellige Nummer, wobei die ersten 13 Stellen zur eindeutigen Identifizierung des Unternehmens dienen und die letzten 3 Stellen für die jeweiligen Folgekarten genutzt werden. Dementsprechend gibt es in der Verwaltung auch die Trennung in die Basisnummer (die ersten 13 Stellen) und die Folgekartennummer (die letzten 3 Stellen).
488 Über das Menü lassen sich neue Karten aber auch neue Folgekarten hinzufügen. Die Einordnung der Massenspeicherdateien erfolgt aber immer über die Basisnummer. Die Hinterlegung weiterer Folgekarten dient hier der eigenen Verwaltung. Dazu kann optional für jede Folgekarte eine Gültigkeit hinterlegt werden. Direkt in der Übersicht wird dann auch angezeigt, bis wann die neueste Folgekarte gültig ist. Dadurch lässt sich zentral überblicken, wenn für einen Standort eine neue Karte beantragt werden muss.
489 Ähnlich der Suche nach neuen Personalschlüsseln in der Personalverwaltung gibt es auch hier eine Suche nach neuen Unternehmerkarten. Dabei werden die analysierten Massenspeicherdaten genutzt und aus diesen wird bereits der registrierte Name des Unternehmens vorausgefüllt. Es muss also nur noch eine Adressangabe hinterlegt werden. Da die Suche hierbei auf vorberechnete Daten zurückgreift, kann es bis zu 24h nach Upload der Datei dauern, bis diese Daten zur Verfügung stehen.
490
491 = Legende =
492
493 |[[image:truck_16.png]]|Kennzeichnet eine DDD Datei mit Fahrzeugbezogenen Daten
494 |[[image:user_16.png]]|Kennzeichnet eine DDD Datei mit Fahrerbezogenen Daten
495 |[[image:magnifier-left.png]]|Öffnet die Detailansicht zum entsprechenden Eintrag
496 |[[image:yf_download_16.png]]|Lädt die Datei oder die Dateien des aktuellen Eintrages auf den eigenen Computer herunter (bei mehreren Dateien als ZIP Archiv)
497 |[[image:download_selected_file.png]]|Lädt alle ausgewählten Dateien auf den Computer herunter (bei mehreren Dateien als ZIP Archiv)
498 |[[image:add_om_reason.png]]|Ein neues Dokument zur Bescheinigung anderer Tätigkeiten erstellen.
499 |[[image:toggle_view.png]]|Wechsel zwischen tabellarischer und grafischer Darstellung der Buchungen.
500 |[[image:all_drivers.png]]|Wechsel aus der Detailansicht eines Fahrers im Modul //andere Tätigkeiten// oder //Verstöße// zurück zur Liste aller Fahrer.
501 |[[image:print.png]]|PDF Dokument mit Belehrungen zu erkannten Verstößen drucken.
502 |[[image:file_upload.png]]|Dialog zum hochladen einer oder mehrerer Dateien öffnen